Khatuntsev, I. V.; Patsaeva, M. V.; Titov, D. V.; Ignatieva, N. I.; Turina, A. V.; Limaye, S. S.; Markiewicz, W. J.; Almeida, M.; Roatsch, T.; Moissl, R.: Cloud level winds from the Venus Express Monitoring Camera imaging. Icarus 226, S. 140 - 158 (2013)
Krüger, H.; Bindschadler, D.; Dermott, S. F.; Graps, A. L.; Grün, E.; Gustafson, B. A.; Hamilton, D. P.; Hanner, M. S.; Horány, M.; Kissel, J.et al.; Linkert, D.; Linkert, G.; Mann, I.; McDonnell, J. A. M.; Moissl, R.; Morfill, G. E.; Polanskey, C.; Roy, M.; G., S.; Srama, R.: Galileo dust data from the jovian system: 2000 to 2003. Planetary and Space Science 58, S. 965 - 993 (2010)
Moissl, R.: Morphology and dynamics of the Venus atmosphere at the cloud top level as observed by the Venus Monitoring Camera. Dissertation, Technische Universität Braunschweig (2008)
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Exoplaneten bündeln Forscher*innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA ihre Kräfte in einem wegweisenden Forschungsprojekt.
Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt - und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung.
Ein einzelner Stern gibt Aufschluss über die Kollision der Milchstraße mit der Zwerggalaxie Gaia-Enceladus. Diese hat sich wahrscheinlich vor etwa 11,5 Milliarden Jahren ereignet.