Flandes, A.; Krüger, H.; Loose, A.; Sperl, M.; Seidensticker, K. J.; Fischer, H.-H.; Arnold, W.: Dust Impact Monitor (DIM) onboard Rosetta/Philae: Comparison of experimental results and the theory behind the experiment. Planetary and Space Science 84, S. 122 - 130 (2013)
Arnold, W.; Albin, T.; Faber, C.; Fischer, H.-H.; Flandes, A.; Hirn, A.; Knapmeyer, M.; Krüger, H.; Loose, A.; Möhlmann, D.et al.; Seidensticker, K. J.; Thiel, K.: Mechanical properties of comet 67P/Churyumov-Gerasimenko measured by CASSE and DIM on board Rosettas lander PHILAE. In: Proceedings of the 7th International Symposium on Non-Destructive Testing in Aerospace, Bd. 156, S. 85 - 86. (2016)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.