Werner, S.; Keller, H. U.; Korth, A.; Lauche, H.: UVIS/HDAC Lyman-alpha observations of the geocorona during Cassini's Earth swingby compared to model prediction. Advances in Space Research 34 (8), S. 1647 - 1649 (2004)
Østgaard, N.; Mende, S. B.; Frey, H. U.; Gladstone, G. R.; Lauche, H.: Neutral hydrogen density profiles derived from geocoronal imaging. Journal Geophysical Research 108 (A7), 1300 (2003)
Mende, S. B.; Heetderks, H.; Frey, H. U.; Stock, J. M.; Lampton, M.; Geller, S. P.; Abiad, R.; Siegmund, O. H. W.; Habraken, S.; Renotte, E.et al.; Jamar, C.; Rochus, P.; Gerard, J.-C.; Sigler, R.; Lauche, H.: Far ultraviolet imaging from the IMAGE spacecraft: 3. Spectral imaging of Lyman alpha and OI 135.6 nm. Space Science Reviews 91, S. 287 - 318 (2000)
Boehm, M.; Paschmann, G.; Clemmons, J.; Höfner, H.; Frenzel, R.; Ertl, M.; Haerendel, G.; Hill, P.; Lauche, H.; Eliasson, L.et al.; Lundin, R.: The TESP electron spectrometer and correlator (F7) on Freja. Space Science Reviews 70, S. 509 - 540 (1994)
Czechowsky, P.; Kochan, H.; Lange-Hesse, G.; Lauche, H.; Möller, H. G.: Simultane Beobachtungen verschiedener ionosphärischer Phänomene während des erdmagnetischen Sturmes vom 31. Oktober bis 2. November 1968. Zeitschrift für Geophysik 36 (Heft 1), S. 77 - 103 (1970)
Czechowsky, P.; Kochan, H.; Lange-Hesse, G.; Lauche, H.; Möller, H. G.: Simultaneous Observations of Various Ionospheric Phenomena During the Geomagnetic Storm from October 31 to November 2, 1968. World Data Center A, (1970)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.