Nilda, O.; Vincent, J.-B.; Fornasier, S.; Pajola, M.; Besse, S.; Lara, L. M.; Barucci, M. A.; Mottola, S.; Sierks, H.; Pommerol, A.et al.; Masoumzadeh Nafisehand Lazzarin, M.; Scholten, F.; Preusker, F.; Hall, I.: Variegation of active regions on comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. AAS/Division for Planetary Sciences Meeting #47, Washington DC, USA (2015)
Oklay, N.; Vincent, J.-B.; Besse, S.; Fornasier, S.; Barucci, M. A.; Lara, L.; Scholten, F.; Preusker, F.; Forgia, F. L.; Monica Lazzarin and, H. S.et al.; Hall, I.; The OSIRIS Team: Colors of comet 67P/Churyumov-Gerasimenkos active pits and their surroundings as seen by OSIRIS on board Rosetta. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2015)
Oklay, N.; Vincent, J.-B.; Sierks, H.; Besse, S.; Fornasier, S.; Barucci, M. A.; Luisa, L.; Scholten, F.; Preusker, F.; Lazzarin, M.et al.; Pajola, M.; La Forgia, F.; Hall, I.; The OSIRIS Team: Colors of active regions on comet 67P. European Planetary Science Congress EPSC , Nantes, France (2015)
Oklay, N.; Vincent, J.-B.; Sierks, H.; Masoumzadeh, N.; Hall, I.; Fornasier, S.; Barucci, M.; Pajola, M.; Lazzarin, M.; Besse, S.et al.; Lara, L. M.; Mottola, S.; Scholten, F.; Preusker, F.; Pommerol, A.: Variegation of active regions on comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. Division for Planetary Sciences 48, Washington DC, USA (2015)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.