Riethmüller, T. L.; Solanki, S. K.; Lagg, A.: Stratification of sunspot umbral dots from inversion of Stokes profiles recorded by Hinode. Astrophysical Journal 678, L157 (2008)
Feller, A.; Gandorfer, A. M.; Iglesias, F.A.; Lagg, A.; Riethmüller, T.; Solanki, S. K.; Katsukawa, Y.; Kubo, M.: The SUNRISE UV spectropolarimeter and imager for SUNRISE III. In: Proceedings of SPIE, Ground-based and Airborne Instrumentation for Astronomy VIII, Bd. 11447, 11447AK. (2020)
Hirzberger, J.; Riethmüller, T.; Solanki, S. K.; Kobel, P.: Multi-Channel Observations of a Solar Flare. In: Solar Polarization 5: In Honor of Jan Stenflo, S. 125 - 130 (Hg. Berdyugina, S. V.; Nagendra, K. N.; Ramelli, R.). (2009)
Riethmüller, T. L.: The potential of many-line inversions of photospheric spectropolarimetric data in the visible and near UV. AG HiRes Splinter, Göttingen, Germany (2017)
Riethmüller, T. L.: Investigations of small-scale magnetic features on the solar surface. Dissertation, Techn. Univ. Carolo-Wilhelmina, Braunschweig (2013)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.