Schmidt, G.; Brekke, A.; Czechowsky, P.; Hall, C. M.; Widdel, H. U.: Spatial Extent and Persistance of Mesospheric Turbulent Layers. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1985)
Schlegel, K.; Rose, G.; Widdel, H. U.: Interplanetary magnetic field polarity changes and D-region radio wave absorption. Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau, Germany (1976)
Widdel, H. U.; Rose, G.; Borchers, R.: Experimental results on the variation of ion condctivity and mobility in the mesosphere. Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau, Germany (1976)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.