Bhatia, T. S.; Cameron, R.; Peter, H.; Solanki, S.: Small-scale dynamo in cool stars. III. Changes in the photospheres of F3V to M0V stars. Astronomy and Astrophysics 681, S. A32 (2024)
Breu, C. A.; Peter, H.; Solanki, S. K.; Cameron, R.; De Moortel, I.: Non-thermal broadening of coronal lines in a 3D MHD loop model. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (2024)
Breu, C.; Peter, H.; Solanki, S. K.; Cameron, R.; De Moortel, I.: Non-thermal broadening of coronal lines in a 3D MHD loop model. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 530, S. 2361 - 2377 (2024)
Chen, Y.; Mandal, S.; Peter, H.; Chitta, L. P.: Bidirectional propagating brightenings in arch filament systems observed by Solar Orbiter/EUI. Astronomy and Astrophysics 692, S. A119 (2024)
Li, L.; Song, H.; Peter, H.; Chitta, L. P.; Cheng, X.; Li, Z.; Zhou, G.: Eruption of a Million-Kelvin Warm Magnetic Flux Rope on the Sun. The Astrophysical Journal 967, S. 130 (2024)
Chitta, L. P.; Zhukov, A. N.; Berghmans, D.; Peter, H.; Parenti, S.; Mandal, S.; Aznar Cuadrado, R.; Schühle, U.; Teriaca, L.; Auchère, F.et al.; Barczynski, K.; Buchlin, É.; Harra, L.; Kraaikamp, E.; Long, D. M.; Rodriguez, L.; Schwanitz, C.; Smith, P. J.; Verbeeck, C.; Seaton, D. B.: Picoflare jets power the solar wind emerging from a coronal hole on the Sun. Science 38, S. 867 - 872 (2023)
Baker, D.; Démoulin, P.; Yardley, S. L.; Mihailescu, T.; van Driel-Gesztelyi, L.; D'Amicis, R.; Long, D. M.; To, A. S. H.; Owen, C. J.; Horbury, T. S.et al.; Brooks, D. H.; Perrone, D.; French, R. J.; James, A. W.; Janvier, M.; Matthews, S.; Stangalini, M.; Valori, G.; Smith, P.; Aznar Cuadrado, R.; Peter, H.; Schühle, U.; Harra, L.; Barczynski, K.; Berghmans, D.; Zhukov, A. N.; Rodriguez, L.; Verbeeck, C.: Observational Evidence of S-web Source of the Slow Solar Wind. The Astrophysical Journal 950, S. 65 (2023)
Cheng, X.; Xing, C.; Aulanier, G.; Solanki, S. K.; Peter, H.; Ding, M. D.: Deciphering the Slow-rise Precursor of a Major Coronal Mass Ejection. The Astrophysical Journal 954, S. L47 (2023)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.