Chandrayaan-1: Indiens erste wissenschaftliche Mission zum Mond

Chandrayaan-1: Indiens erste wissenschaftliche Mission zum Mond

Raumsonde:

Größe/Masse 1.5 m quaderförmiger Hauptkörper mit einer Masse von etwa 600 kg im 100 km Orbit um den Mond
Kontrolle Stabilisierung in 3 Achsen durch Drallräder und Düsen; Sonnensensoren, Sternsensoren und miniaturisierte DTGs als Referenz zur Orientierung
Energieversorgung Einseitige Solarzellen, erzeugen 700 W, 36 Ah Li-Ionen-Batterie zum Betrieb im Sonnenschatten 
Antrieb Bi-Propellant-System zum Transfer aus dem anfänglichen Erdorbit in den Mondorbit und zur Lageregelung
Kommunikation TTC im S-Band und Übertragung der Daten der wissenschaftlichen Nutzlast im X-Band

Start:

Chandrayaan-1 wurde durch ein Polar Satellite Launch Vehicle (PSLV-C11) von der zweiten Startrampe in Satish Dhawan Space Centre (SHAR), Sriharikota, gestartet. Sriharikota liegt in Andhrapardesh, etwa 80 km nördlich von Chennai in Südindien. Die Raumsonde wurde zunächst in eine Transferbahn mit einem Perigäum in 250 km und einem Apogäum in 23000 km gebracht. Von dort wurde das Apogäum innerhalb von 17 Tagen durch mehrfache Bahnmanöver auf 380000 km angehoben. Anschließend wurde die Sonde am 8. November 2008 erfolgreich in eine 100 km hohe polare Kreisbahn um den Mond gebracht. 

Die Mission wurde am 29. August 2009 für beendet erklärt, nachdem keine Funksignale von der Sonde mehr empfangen wurden.

Wissenschaftliche Ziele:

Die Hauptziele der Mission Chandrayaan-1 beinhalteten die Fernerkundung des Mondes im sichtbaren und im infraroten Bereich sowie im nieder- und im hochenergetischen Röntgenbereich des elektromagnetischen Spektrums. Die Ziele umfassten insbesondere:

  • Die Erstellung eines dreidimensionalen Atlasses der Vorder- und der Rückseite des Mondes mit einer räumlichen und einer Höhenauflösung von 5 bis 10 m. 
  • Eine Kartierung der chemischen und der mineralogischen Zusammensetzung der gesamten Mondoberfläche im Hinblick auf die Verteilung der Minerale und der chemischen Elemente Magnesium, Aluminum, Silizium, Kalzium, Eisen und Titan sowie der schweren Elemente Radon, Uran und Thorium mit hoher räumlicher Auflösung.

Die simultane photo-geologische, mineralogische und chemische Kartierung mittels Chandrayaan-1 ermöglichte die Identifikation verschiedener geologischer Einheiten, die Rückschlüsse auf die frühe Entwicklungsgeschichte des Mondes erlauben. Die chemische Kartierung ermöglichte es, die Stratigraphie und die Natur der Mondkruste zu bestimmen und so bestimmte Aspekte der Hypothese eines Magmaozeams zu prüfen. Dies könnte es erlauben, die Zusammensetzung der Himmelskörper zu bestimmen, die die Mondoberfläche in der Frühphase seiner Entwicklung bombardiert haben, was wiederum Aufschlüsse über die Entstehung der Erde erlauben könnte. 

Nutzlast:

Chandrayaan-1 hatte zehn wissenschaftliche Instrumente sowie einen Impaktor zum Einschlag auf dem Mond an Bord. 

Die Tabelle gibt eine Zusammenfassung der wissenschaflichen Hauptziele der Mission Chandrayaan-1:

Hauptziele Nutzlast
Chemische Kartierung Chandrayaan-1 Imaging X-ray Spectrometer (C1XS) High Energy X-ray Spectrometer (HEX)
Mineralogische Kartierung Hyper Spectral Imager (HySI), Spectrometer InfraRed-2 (SIR-2), Moon Mineralogy Mapper (M3)
Topographische Kartierung LLRI (Lunar Laser Ranging Instrument), TMC (Terrain Mapping Camera)
Strahlungsumgebung Radiation Dose Monitor (RADOM), HEX, C1XS
Magnetfeldkartierung Sub KeV Atom Reflecting Analyser (SARA)
Transport leicht flüchtiger Substanzen HEX
Radio-Kartierung Miniature Synthetic Aperture Radar (Mini-SAR)
Zusammensetzung der Mondatmosphäre MIP (Moon Impact Probe)

Zur Redakteursansicht