Weltraumobservatorium Herschel

Weltraumobservatorium Herschel

Das Herschel Space Observatory (abgekürzt: Herschel) ist die vierte Cornerstone-Mission im ESA Wissenschaftsprogramm. Mit einem Durchmesser von 3,5 Metern ist Herschel das größte Weltraumteleskop, das bisher geflogen ist.

Start: 14. Mai 2009 - Missionsende: 29. April 2013:

Nach vielen Jahren intensiver Vorbereitung was es am 14. Mai 2009 endlich soweit: Eine Ariane-V-Rakete hob vom Weltraumbahnhof Kourou in Französich-Guyana ab, um die Weltraumsonde Herschel ins All zu befördern. Eine Woche später erreichte Herschel seinen Bestimmungsort, den L2-Punkt. Dieser liegt auf der sonnenabgewandten Seite, 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Am 29. April 2013 wurde die Mission für beendet erklärt, da das zur Kühlung benötigte Helium aufgebraucht war.

Herschel trägt drei wissenschaftliche Instrumente:

  • HIFI (Heterodyne Instrument for the Far Infrared): Hochauflösendes Heterodyn-Spektrometer
    Wellenlängenbereich 157 - 625 Mikrometer
  • PACS (Photodetector Array Camera and Spectrometer): Abbildendes Photometer / Integral Field Spektrometer
    Wellenlängenbereich 57 - 210 Mikrometer
  • SPIRE (Spectral and Photometric Imaging Receiver): Abbildendes Photometer / Abbildendes Fourier-Transform-Spektrometer
    Wellenlängenbereich 200 - 670 Mikrometer

MPS Beteiligungen an wissenschaftlichen Programmen

HssO (Herschel solar system Observations)

Das HssO-Programm wird im Rahmen eines Konsortiums von mehr als 50 Wissenschaftlern aus 11 Ländern unter Leitung des MPS durchgeführt. HssO konzentriert sich darauf, das Vorkommen von Wasser und seine Rolle im Sonnensystem zu untersuchen. Wasser ist im Sonnensystem allgegenwärtig, etwa als Gas in den Planeten- und Kometenatmosphären, gebunden im Gesteinsmantel oder als Eis auf den Oberflächen von Planeten, Monden, Kometen und kleineren Partikeln. In den Atmosphären spielt Wasser eine wichtige Rolle für die dort ablaufenden chemischen Prozesse.

TNOs are Cool: A Survey of the Transneptunian Region

MPS ist Partner des Herschel-Forschungsprogramms "TNOs are cool: A survey of the Trans-Neptunian region" (deutsch: "Transneptunische Objekte sind kalt: Eine Erkundung der transneptunischen Region"). MPS-Forschern bestimmen die thermisch-physikalischen Eigenschaften mehrerer kleiner Körper, die jenseits der Umlaufbahn des Neptuns um die Sonne kreisen. Diese Brocken sind primitive Überbleibsel aus einer sehr frühen Entwicklungsphase des Sonnensystems.

HIFI

MPS ist am Bau des HIFI-Instruments beteiligt mit der Ausleseelektronik und dem Zwischenfrequenzprozessor des WBS (Wide Band Spectrometer).

Auch das Instrument Control Center (ICC) für HIFI wurde/wird in der Betriebsphase und Post-Betriebsphase von MPS unterstützt.

Zur Redakteursansicht