Drazkowska, J.; Dullemond, C. P.: Planetesimal formation during protoplanetary disk buildup (Corrigendum). Astronomy and Astrophysics 671, S. C10 (2023)
Stammler, S. M.; Lichtenberg, T.; Drazkowska, J.; Birnstiel, T.: Leaky dust traps: How fragmentation impacts dust filtering by planets. Astronomy & Astrophysics 670, S. L5 (2023)
Lau, T. C. H.; Drazkowska, J.; Stammler, S. M.; Birnstiel, T.; Dullemond, C. P.: Rapid formation of massive planetary cores in a pressure bump. Astronomy and Astrophysics 668, S. A170 (2022)
Choukroun, M.; Altwegg, K.; Kührt, E.; Biver, N.; Bockelée-Morvan, D.; Drazkowska, J.; Hérique, A.; Hilchenbach, M.; Marschall, R.; Pätzold, M.et al.; Taylor, M. G. G. T.; Thomas, N.: Dust-to-Gas and Refractory-to-Ice Mass Ratios of Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko from Rosetta Observations. Space Science Reviews 216, 44 (2020)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Erstmals ausgewertete Daten der NASA-Mission Dawn legen nahe, dass im Urvara-Krater Sole aus der Tiefe empordrang und organische Verbindungen abgelagert wurden.
Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko hat zum ersten Mal seit Ende der Rosetta-Mission seinen sonnennächsten Punkt erreicht und ist derzeit der Erde sehr nahe. Im Interview sprechen die MPS-Wissenschaftler Dr. Holger Sierks und Dr. Carsten Güttler über eine Wiederkehr zum Rosetta-Kometen, Kometensimulationen im Labor und das Kalibrieren von 70.000 Aufnahmen.
Beim ersten Vorbeiflug der europäisch-japanischen Doppelsonde konnten die Messinstrumente ihre künftige Arbeitsumgebung erstmals in Augenschein nehmen.
136.610 Gesteinsabgänge zeigt die erste globale Karte von Felsstürzen auf dem Mond – und dass selbst die ältesten Landschaften dort noch immer im Wandel sind.
Am Karfreitag fliegt die Raumsonde an der Erde vorbei. Messinstrumente an Bord mit MPS-Beteiligung nutzen die Gelegenheit, erste wissenschaftliche Daten aufzunehmen.