Heller, R.: Detecting shallow transits with smart force: the Transit Least Squares (TLS) algorithm. PLATO Extrasolar Planets 2019: Single, Shallow & Strange Transits, Warwick , UK (2019)
Heller, R.: Extrasolare Planeten. Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Schülerbesuch der 11. Klasse des Felix-Klein-Gymnasium Göttingen, Göttingen, Germany (2019)
Heller, R.: In situ-Erkundung extrasolarer Planeten Science Fiction oder Science Fact? Vortragsreihe "Extrasolare Planeten, Astrobiologie und die Frage nach Leben im Universum" der Akademie der Wissenschaften, Hamburg, Germany (2019)
Heller, R.: How to park a hot Jupiter at 0.05 AU around a sun-like star for billions of years. Planet Formation and Evolution 2019, Rostock, Germany (2019)
Heller, R.: Die weltraumgestützte Suche nach Exoplaneten mit Kepler und PLATO. Bundesweite WE-Heraeus-Lehrerfortbildung zur Astronomie, Heidelberg, Germany (2018)
Heller, R.: Detection of Extrasolar Moons in the Presence of Stellar Variability. PLATO ESP2018: Stellar variability and its effect on the characterisation of small planets., Marseille, France (2018)
Heller, R.: Formation of hot Jupiters through disk migration and evolving stellar tides. Astrophysikalisches Kolloquium, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen (2018)
Heller, R.: Deceleration of high-velocity interstellar photon sails at alpha Centauri. European Week of Astronomy and Space Science (EWASS), Liverpool (2018)
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.