Klostermeyer, J.: On the role of parametric instability of internal gravity waves in atmospheric radar observations. Radio Science 25, S. 983 - 995 (1990)
Rüster, R.; Klostermeyer, J.: Propagation of turbulence structures detected by VHF radar. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 49, S. 743 - 750 (1987)
Rüster, R.; Klostermeyer, J.: SOUSY-VHF-Radar: Untersuchung atmosphärischer Bewegungsvorgänge zwischen 2 und 90 km. Kleinheubacher Berichte 30, S. 53 (1987)
Klostermeyer, J.; Rüster, R.: VHF radar observation of wave instability and turbulence in the mesosphere. Advances in Space Research 4 (4), S. 79 - 82 (1984)
Klostermeyer, J.: Parametric Instabilities of Internal Gravity Waves in Boussinesq Fluids with Large Reynolds Numbers. Geophys. Astrophys. Fluid Dyn. 26, S. 85 - 105 (1983)
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.