Curdt, W.; Brekke, P.; Schühle, U.; Wilhelm, K.; Dwivedi, B. N.: The SUMER EUV atlas in the spectral range 670 Å - 1498 Å. In: Proc. 8th SOHO Workshop `Plasma Dynamics and Diagnostics in the Solar Transition Region and Corona', Paris, France, 22-25 June 1999, S. 251 - 256 (Hg. Vial, J.-C.; Kaldeich-Schürmann, B.). ESA Publ. Div., Noordwijk (1999)
Dwivedi, B. N.; Curdt, W.; Wilhelm, K.: The off-limb behaviour of the FIP effect in the solar atmosphere observed by SUMER on SOHO. In: Proc. 8th SOHO Workshop `Plasma Dynamics and Diagnostics in the Solar Transition Region and Corona', Paris, France, 22-25 June 1999, S. 293 - 298 (Hg. Vial, J.-C.; Kaldeich-Schürmann, B.). ESA Publ. Div., Noordwijk (1999)
Curdt, W.; Dwivedi, B. N.; Innes, D. E.: EUV observations of bi-directional jets in the solar corona. In: Proc. Fifth SOHO Workshop ``The Corona and Solar Wind Near Minimum Activity'', Oslo, S. 303 - 306 (Hg. Wilson, A.). ESA Publ. Div., Noordwijk (1997)
Dwivedi, B. N.: EUV line diagnostics for CDS and SUMER on SOHO. In: IAU Colloq. 144 `Solar Coronal Structures', S. 625 - 630 (Hg. Rušin, V.; Heinzel, P.; Vial, J.-C.). VEDA Publ. Comp., Bratislava, Slovakia (1994)
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.