Regoli, L.; Feyerabend, M.; Kotova, A.; Roussos, E.; Jones, G.; Krupp, N.; Coates, A.: Mapping the flow of energetic particles in Titan's exobase. European Planetary Science Congress EPSC, Cascais, Portugal (2014)
Regoli, L.; Feyerabend, M.; Kotova, A.; Roussos, E.; Jones, G.; Krupp, N.; Coates, A.: Tracing of energetic particles in the vicinity of Titan. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2014)
Regoli, L.; Feyerabend, M.; Kotova, A.; Roussos, E.; Jones, G.; Krupp, N.; Coates, A.: Mapping the flow of energetic particles in Titan's exobase. 10 years of Cassini-Huygens in the Saturnian system, London, UK (2014)
Krupp, N.: Drei-dimensionale Richtungsverteilungen und relative Häufigkeiten energiereicher Ionen in der Magnetosphäre des Jupiter. Dissertation, Technische Universität Braunschweig (1994)
Sicard-Piet, A.; Bourdarie, S.; Krupp, N.: Jupiter radiation environment and effects tools- TN2: Part A- Trapped radiation model development. ONERA The French Aerospace Lab, Toulouse, France (2009)
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Exoplaneten bündeln Forscher*innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA ihre Kräfte in einem wegweisenden Forschungsprojekt.
Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt - und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung.
Ein einzelner Stern gibt Aufschluss über die Kollision der Milchstraße mit der Zwerggalaxie Gaia-Enceladus. Diese hat sich wahrscheinlich vor etwa 11,5 Milliarden Jahren ereignet.