Işık, E.; Schmitt, D.; Schüssler, M.: A coupled model of magnetic flux generation and transport in stars. Astron. Nachrichten 328, S. 1111 - 1113 (2007)
Işık, E.; Schüssler, M.; Solanki, S. K.: Magnetic flux transport on active cool stars and starspot lifetimes. Astronomy and Astrophysics 464, S. 1049 - 1057 (2007)
Işık, E.; Schüssler, M.; Solanki, S. K.: Magnetic flux transport and the lifetimes of spots on active cool stars. In: Modern Solar Facilities - Advanced Solar Science, S. 367 - 369 (Hg. Kneer, F.; Puschmann, K. G.; Wittmann, A. D.). Universitätsverlag Göttingen (2007)
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Exoplaneten bündeln Forscher*innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA ihre Kräfte in einem wegweisenden Forschungsprojekt.
Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt - und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung.
Ein einzelner Stern gibt Aufschluss über die Kollision der Milchstraße mit der Zwerggalaxie Gaia-Enceladus. Diese hat sich wahrscheinlich vor etwa 11,5 Milliarden Jahren ereignet.