Alshehhi, R.; Rodenbeck, K.; Gizon, L.; Sreenivasan, K. R.: Detection of exomoons in simulated light curves with a regularized convolutional neural network. Astronomy and Astrophysics 640, A41 (2020)
Heller, R.; Hippke, M.; Rodenbeck, K.: Transit least-squares survey: II. Discovery and validation of 17 new sub- to super-Earth-sized planets in multi-planet systems from K2. Astronomy and Astrophysics 627, A66 (2019)
Heller, R.; Rodenbeck, K.; Bruno, G.: An alternative interpretation of the exomoon candidate signal in the combined Kepler and Hubble data of Kepler-1625. Astronomy and Astrophysics 624, A95 (2019)
Heller, R.; Rodenbeck, K.; Hippke, M.: Transit least-squares survey: I. Discovery and validation of an Earth-sized planet in the four-planet system K2-32 near the 1:2:5:7 resonance. Astronomy and Astrophysics 625, A31 (2019)
Lanza, A. F.; Gizon, L.; Zaqarashvili, T. V.; Liang, Z.-C.; Rodenbeck, K.: Sectoral r modes and periodic radial velocity variations of Sun-like stars. Astronomy and Astrophysics 623, A50 (2019)
Rodenbeck, K.; Heller, R.; Hippke, M.; Gizon, L.: Revisiting the exomoon candidate signal around Kepler 1625 b. Astronomy and Astrophysics 617, A49 (2018)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.