Stenzel, O.: Alkali Metals in Cometary Particles what is the Chemical Context? 50th ESLAB Symposium: From Giotto to Rosetta, Leiden, Netherlands (2016)
Stenzel, O. J.; Paquette, J.; the Cosima Team: Boron and Oxygen in Cometary Particles. 79th Annual Meeting of the Meteoritical Society, Berlin, Germany (2016)
Stenzel, O. J.; Varmuza, K.; Engrand, C.; Ferriere, L.; Brandstätter, F.; Koeberl, C.; Filzmoser, P.; Paquette, J.; Hilchenbach, M.: Using Meteorite Samples as a Test for Correlation Based Analysis of SIMS Data from Cometary Grains. 46th Lunar and Planetary Science Conference, The Woodlands, Texas, USA (2015)
Stenzel, O. J.; Varmuza, K.; Engrand, C.; Ferrière, L.; Brandstätter, F.; Koeberl, C.; Filzmoser, P.; Paquette, J.; Hilchenbach, M.: Correlation Based analysis of SIMS Data from Meteorite Samples for Comparison with Cometary Grains. European Planetary Science Congress, Nantes, France (2015)
Paquette, J.; Engrand, C.; Stenzel, O.; Hilchenbach, M.: Measuring Oxygen Isotopes with COSIMA. American Geophysical Union Fall Meeting, San Francisco, USA (2014)
Paquette, J. A.; Stenzel, O.: The Effects of Sputtering Yields on the Rosetta/COSIMA Instrument Efficiency. Asteroids Comets Meteors 2014, Helsinki, Finland (2014)
Reiss, D.; Hoekzema, N. M.; Stenzel, O. J.: Dust Deflation by Dust Devils on Mars Derived from Optical Depth Measurements Using the Shadow Method in HiRISE Images. 45th Lunar and Planetary Science Conference, The Woodlands, Texas (2014)
Stenzel, O. J.; Hoekzema, N. M.; Markiewicz, W. J.: Mars' Atmospheric Optical Depth from Mars Express HRSC and Mars Exploration Rovers A Comparison. 45th Lunar and Planetary Science Conference, The Woodlands, Texas (2014)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.