Strub, P.; Krüger, H.; Sterken, V. J.: Sixteen Years of Ulysses Interstellar Dust Measurements in the Solar System. II. Fluctuations in the Dust Flow from the Data. Astrophysical Journal 812, S. 140 - 154 (2015)
Hornung, K.; Kissel, J.; Fischer, H.; Mellado, E. M.; Kulikov, O.; Hilchenbach, M.; Krüger, H.; Engrand, C.; Langevin Yves Massimiliano Rossi a, F. R. K. e.: Collecting cometary dust particles on metal blacks with the COSIMA instrument onboard ROSETTA. Planetary and Space Science 103, S. 309 - 317 (2014)
Krüger, H.: Kometen - Kleinkörper aus Eis und Staub; Neue Erkenntnisse der Kometenforschung. Interstellarum Themenheft Kometen (1/2014), S. 16 - 23 (2014)
Flandes, A.; Krüger, H.; Loose, A.; Sperl, M.; Seidensticker, K. J.; Fischer, H.-H.; Arnold, W.: Dust Impact Monitor (DIM) onboard Rosetta/Philae: Comparison of experimental results and the theory behind the experiment. Planetary and Space Science 84, S. 122 - 130 (2013)
Soja, R.; Altobelli, N.; Krüger, H.; Sterken, V.: Dust environment prediction for the ESA L-Class mission candidate JUICE. Planetary and Space Science 75, S. 117 - 128 (2013)
Sterken, V. J.; Altobelli, N.; Kempf, S.; Krüger, H.; Srama, R.; Strub, P.; Gruen, E.: The filtering of interstellar dust in the solar system. Astronomy and Astrophysics 552, A130 (2013)
Krüger, H.: 50 Jahre Planetenforschung - Aus fernen Welten; Teil 2: Die Gasriesen, ihre Monde und die Kleinkörper. Sterne und Weltraum 09/2012, S. 46 - 56 (2012)
Sterken, V.; Altobelli, N.; Kempf, S.; Krüger, H.; Postberg, F.; Soja, R.; Srama, R.; Grün, E.: An optimum opportunity for interstellar dust measurements by the JUICE mission. Planetary and Space Science 71, S. 142 - 146 (2012)
Flandes, A.; Krüger, H.; Hamilton, D. P.; Valdés-Galicia, J. F.; Spilker, L.; Caballero, R.: Magnetic field modulated dust streams from Jupiter in interplanetary space. Planetary and Space Science 59, S. 1455 - 1471 (2011)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.