Werkstatt, Wirbel und winzige Staubteilchen

Der Zukunftstag am MPS bot ein volles Programm von Werkstatt bis Wissenschaft. mehr

Metallarme Sterne sind lebensfreundlicher

Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt - und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung. mehr

Raumsonde JUICE beginnt Reise zum Jupiter

Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen. mehr

ERC Advanced Grant für Sami Solanki

Das Projekt WINSUN vereint eine neue Generation von Messdaten mit Computersimulationen zu einem umfassenden Blick auf das Magnetfeld der Sonne. mehr

Ein Kachelbild von den Max Planck Forschenden, die mit einem ERC Advanced Grant 2023 ausgezeichnet wurden. Von links nach recht: Brenda A. Schulman, MPI für Biochemie, Sven Sturm, MPI für Kernphysik, Alexander Meissner, MPI für molekulare Genetik und Sami K. Solanki, MPI für Sonnensystemforschung

Viermal erfolgreich

31. März 2023

Bei den diesjährigen ERC Advanced Grants dürfen sich vier Max Planck Forschende über zusätzliche Fördergelder freuen
  mehr

Raketenstart zum Jupiter

Raketenstart zum Jupiter

29. März 2023

Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein. mehr

Emeritus-Symposium zu Ehren Prof. Dr. Ulrich Christensens

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt feierten in Göttingen Christensens Beiträge zur Erforschung des Inneren der Planeten. mehr

Zur Redakteursansicht