Sunrise 2 beendet seine Reise zur aktiven Sonne

Das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise ist gestern auf der Halbinsel Boothia im Norden Kanadas gelandet.

18. Juni 2013

Nach mehr als fünftägigem Flug ist das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise gestern, 17. Juni 2013, um 14.41 Uhr (MESZ) im Norden Kanadas an einem Fallschirm gelandet. Die Landestelle liegt auf der Halbinsel Boothia, der nördlichsten Halbinsel des kanadischen Festlandes. In welchem Zustand sich die Datenspeicher, das Teleskop und die wissenschaftlichen Instrumente nach dem Aufsetzen befinden, ist noch unklar. „Das Observatorium sendet weiterhin Signale hier an die Bodenstation. Das ist ein gutes Zeichen“, sagt Projektleiter Dr. Peter Barthol, der sich noch auf der schwedischen Weltraumbasis Esrange nahe der Stadt Kiruna aufhält.  Von dort war Sunrise, das unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) entstanden ist, am vergangenen Mittwoch, 12. Juni 2013, abgehoben. Mit einem Hauptspiegeldurchmesser von einem Meter trägt Sunrise das größte Sonnenteleskop an Bord, das jemals den Erdboden verlassen hat.

Nach dem Start hatte ein riesiger, mit Helium gefüllter Ballon Sunrise bis auf eine Höhe von mehr als 35 Kilometern getragen. Dort erfassten Polarwinde Gondel und Ballon und trugen sie westwärts. Obwohl die Meteorologen beim Start einen recht raschen Flug vorausgesagt hatten, blieb Sunrise mit etwa 127 Stunden mehr als fünf Tage lang in der Luft. „In dieser Zeit konnten wir viele aktive Regionen und auch mehrere Sonnenflecken auf der Sonnenoberfläche beobachten. Wir sind sehr zufrieden“, sagt Prof. Dr. Sami K. Solanki, wissenschaftlicher Leiter der Mission und Direktor am MPS. Sowohl aktive Regionen, als auch Sonnenflecken zeichnen die Sonne aus, wenn sie sich in einer Phase hoher Aktivität befindet. In den so genannten aktiven Regionen sind die Magnetfelder des Sterns besonders dynamisch, in den Sonnenflecken besonders stark. Bereits 2009 war Sunrise zu einem ersten Flug gestartet. Damals befand sich die Sonne jedoch in einem ungewöhnlich langen Aktivitätsminimum. 

Im Vergleich zum Erstflug hat Sunrise 2 eine etwas südlichere Reiseroute eingeschlagen. Gestern Nachmittag ergab sich dann eine günstige Gelegenheit zum Landen: Um 13.50 Uhr wurde der Ballon per Funksignal abgetrennt und der Fallschirm trug Sunrise zu Boden. „Bei der ersten Sunrise-Mission hat diese Art der Landung gut geklappt“, so Solanki. Zwar wurde die Gondel leicht beschädigt. Die eigentlichen Schätze, die Datenspeicher und das Teleskop, blieben jedoch völlig unversehrt. Wie sanft die gestrige Landung auf der Halbinsel Boothia war, werden die nächsten Tagen zeigen. Das Bergungsteam ist derzeit auf dem Weg nach Cambridge Bay, dem nächstgelegenen, bewohnten Ort.

Bereits gestern konnte ein Flugzeug aus der Luft einen ersten Blick auf die Landestelle werfen. Erst in den nächsten Tagen wird das Bergungsteam mit dem Hubschrauber aufbrechen, das Observatorium vor Ort zerlegen und in Stücken zurück nach Cambridge Bay transportieren.

Die Sunrise-Mission wird geleitet vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung im niedersächsischen Katlenburg-Lindau. Weitere Partner der Mission sind das Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik (Freiburg im Breisgau), das High Altitude Observatory (Boulder, USA), ein spanisches Konsortium unter Leitung des Instituto de Astrofísica de Canarias, das Lockheed-Martin Solar and Astrophysics Laboratory (Palo Alto, USA) und die Columbia Scientific Ballooning Facilty der NASA.

Das MPS dankt der Max-Planck-Förderstiftung und den Fördernden Mitgliedern der Max-Planck-Gesellschaft für ihre finanzielle Unterstützung des Projektes.

Zur Redakteursansicht