Hanuise, C.; Hedberg, A.; Oksman, J.; Nielsen, E.; Stubbe, P.; Kopka, H.: Comparison between the ionospheric plasma drift and the motion of artificially induced irregularities as observed by HF backscatter radars. Annales Geophysicae 4, S. 49 (1986)
Opgenoorth, H. J.; Oksman, J.; Kaila, K. U.; Nielsen, E.; Baumjohann, W.: Characteristics of eastward drifting omega bands in the morining sector of the auroral oval. Journal Geophysical Research 88, S. 9171 (1983)
Oksman, J.; Leitinger, R.; Hartmann, G.; Hedberg, A.: Afternoon radar aurora and polar cap convectin pattern. In: Proc. Conf. Achievements of the IMS, S. 1291. ESA Publ. Div., Noordwijk (1984)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...