Czechowsky, P.; Kochan, H.; Lange-Hesse, G.; Lauche, H.; Möller, H. G.: Simultane Beobachtungen verschiedener ionosphärischer Phänomene während des erdmagnetischen Sturmes vom 31. Oktober bis 2. November 1968. Zeitschrift für Geophysik 36 (Heft 1), S. 77 - 103 (1970)
Mewes, E. R.; Möller, H. G.; Röttger, J.: Kurzwellenausbreitung. In: Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Instituts, S. 71 - 81. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1972)
Czechowsky, P.; Kochan, H.; Lange-Hesse, G.; Lauche, H.; Möller, H. G.: Simultaneous Observations of Various Ionospheric Phenomena During the Geomagnetic Storm from October 31 to November 2, 1968. World Data Center A, (1970)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...