Oklay, N.; Vincent, J.-B.; Sierks, H.; Masoumzadeh, N.; Hall, I.; Fornasier, S.; Barucci, M.; Pajola, M.; Lazzarin, M.; Besse, S.et al.; Lara, L. M.; Mottola, S.; Scholten, F.; Preusker, F.; Pommerol, A.: Variegation of active regions on comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. Division for Planetary Sciences 48, Washington DC, USA (2015)
Hofmann, M.; Sierks, H.; Blum, J.: Small-scale impacts as a trigger for an avalanche in a low-gravity environment. Asteroids, Comets Meteors Conference, Helsinki, Finland (2014)
Lowry, S.; Snodgrass, C.; Price, M.; Sierks, H.; Deller, a.: mpact Simulations on the Rubble Pile Asteroid (2867) Steins. DPS meeting #46, Tucson, AZ, USA (2014)
Hofmann, M.; Sierks, H.; Blum, J.: Small scale impacts as trigger for an avalanche in a low gravity environment. Granular Matter in Low Gravity, Erlangen, Germany (2015)
Hofmann, M.; Sierks, H.; Blum, J.: Small Scale Impacts as trigger for an avalanche in a low gravity environment. European Geosciences Union General Assembly 2014, Vienna, Austria (2014)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...