Gizon, L.: Kinetic helicity and anisotropic stresses of solar supergranulation. Workshop on Turbulence and Waves in Flows Dominated by Rotation: Lessons from Geophysics and Perspectives in Space Physics and Astrophysics, Boulder, Colorado, USA (2016)
Langfellner, J.; Gizon, L.; Birch, A. C.: Evolution of solar intermediate-scale convection. Seismology of the Sun and Distant Stars (HELAS8/SPACEINN/TASC2/KASC9), Angra do Heroismo, Portugal (2016)
Leguebe, M.; Hanson, C. S.; Fournier, D.; Brich, A. C.; Gizon, L.: Accurate numerical solutions to the forward problem of local helioseismology. Seismology of the Sun and the Distant Stars 2016, Angra do Heroísmo, Portugal (2016)
Liang, Z.-C.; Duvall{} Jr., T. L.; Gizon, L.: Solar Cycle Dependence of the Deep Meridional flow. Joint TASC2 \& KASC9 Workshop -- SPACEINN \& HELAS8 Conference, Angra do Heroísmo, Portugal (2016)
Löptien, B.; Birch, A. C.; Duvall{} Jr., T. L.; Gizon, L.; Schou, J.: Measuring active region inflows with local correlation tracking. Solar and Stellar Magnetic Fields - a conference in honor of Manfred Schuessler, Goslar, Germany (2016)
Fournier, D.; Hohage, T.; Gizon, L.: Parameter identification for the acoustic wave equation in helioseismology. The 12th International Conference on Mathematical and Numerical Aspects of Wave Propagation , Karlsruhe, Germany (2015)
Gizon, L.: Perspectives in Helioseismology. NASA LWS Workshop on Solar Dynamo Frontiers: Helioseismology, 3D Modeling, and Data Assimilation, National Center for Atmospheric Research, Boulder, Colorado, USA (2015)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Erstmals ausgewertete Daten der NASA-Mission Dawn legen nahe, dass im Urvara-Krater Sole aus der Tiefe empordrang und organische Verbindungen abgelagert wurden.
Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko hat zum ersten Mal seit Ende der Rosetta-Mission seinen sonnennächsten Punkt erreicht und ist derzeit der Erde sehr nahe. Im Interview sprechen die MPS-Wissenschaftler Dr. Holger Sierks und Dr. Carsten Güttler über eine Wiederkehr zum Rosetta-Kometen, Kometensimulationen im Labor und das Kalibrieren von 70.000 Aufnahmen.
Beim ersten Vorbeiflug der europäisch-japanischen Doppelsonde konnten die Messinstrumente ihre künftige Arbeitsumgebung erstmals in Augenschein nehmen.