Anand, A.; Spitzer, F.; Hopp, T.; Windmill, R.; Kruttasch, P.; Burkhardt, C.; Dauphas, N.; Greenwood, R.; Hofmann, B.; Mezger, K.et al.; Kleine, T.: Isotopic evidence for a common parent body of IIG and IIAB iron meteorites. Geochimica et Cosmochimica Acta 382, S. 118 - 127 (2024)
Pape, J.; Zhang, B.; Spitzer, F.; Rubin, A. E.; Kleine, T.: Isotopic constraints on genetic relationships among group IIIF iron meteorites, Fitzwater Pass, and the Zinder pallasite. Meteoritics and Planetary Science 59, S. 778 - 788 (2024)
Pape, J.; Zhang, B.; Spitzer, F.; Rubin, A. E.; Kleine, T.: Isotopic constraints on genetic relationships among group IIIF iron meteorites, Fitzwater Pass, and the Zinder pallasite. Meteoritics & Planetary Science, S. 1 - 11 (2023)
Windmill, R. J.; Franchi, I. A.; Hellmann, J. L.; Schneider, J. M.; Fridolin, S.; Kleine, T.; Greenwood, R. C.; Anand, M.: Isotopic evidence for pallasite formation by impact mixing of olivine and metal during the first 10 million years of the Solar System. PNAS Nexus 1 (1) (2022)
Fridolin, S.; Burkhardt, C.; Pape, J.; Kleine, T.: Collisional mixing between inner and outer solar system planetesimals inferred from the Nedagolla iron meteorite. Meteoritics and Planetary Science 57, S. 261 - 276 (2022)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.