Christensen, U. R.; Wulff, P.N.: Quenching of zonal winds in Jupiter's interior. PROCEEDINGS OF THE NATIONAL ACADEMY OF SCIENCES OF THE UNITED STATES OF AMERICA (25) (2024)
Wulff, P.; Dietrich, W.; Christensen, U. R.; Wicht, J.: Zonal winds in the gas planets driven by convection above a stably stratified layer. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 517 (4), S. 5584 - 5593 (2022)
Dietrich, W.; Wulff, P.; Wicht, J.; Christensen, U. R.: Linking zonal winds and gravity – II. Explaining the equatorially antisymmetric gravity moments of Jupiter. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 505 (3), S. 3177 - 3191 (2021)
Wicht, J.; Dietrich, W.; Wulff, P.; Christensen, U. R.: Linking zonal winds and gravity: the relative importance of dynamic self-gravity. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 492 (3), S. 3364 - 3374 (2020)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.