Yamada, T.; Baron, P.; Neary, L.; Nishibori, T.; Larsson, R.; Kuroda, T.; Daerden, F.; Kasai, Y.: Observation Capability of a Ground-Based Terahertz Radiometer for Vertical Profiles of Oxygen and Water Abundances in Martian Atmosphere. IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing 60, S. 3152271 (2022)
Larsson, R.; Lankhaar, B.: Zeeman effect splitting coefficients for ClO, OH and NO in some earth atmosphere applications. Journal of Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer 250, 107050 (2020)
Larsson, R.; Lankhaar, B.; Eriksson, P.: Updated Zeeman effect splitting coefficients for molecular oxygen in planetary applications. Journal of Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer 224, S. 431 - 438 (2019)
Larsson, R.; Mendrok, J.; Kasai, Y.; Buehler, S. A.; Dieval, C.; Brain, D.; Hartogh, P.: Using Zeeman effect on molecular oxygen to measure Mars' crustal magnetism: Sensor requirements from simulated signal strengths. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2015)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.