Griessmeier, J. M.; Preusse, S.; Khodachenko, M.; Motschmann, U.; Mann, G.; Rucker, H. O.: Exoplanetary radio emission under different stellar wind conditions. Planetary and Space Science 55 (5), S. 618 - 630 (2007)
Preusse, S.; Kopp, A.; Büchner, J.; Motschman, U.: MHD simulation scenarios of the stellar wind interaction with Hot Jupiter magnetospheres. Planetary and Space Science 55, S. 589 - 597 (2007)
Preusse, S.; Kopp, A.; Büchner, J.; Motschmann, U.: A magnetic communication scenario for hot Jupiters. Astronomy and Astrophysics 460, S. 317 - 322 (2006)
Preusse, S.; Kopp, A.; Büchner, J.; Motschmann, U.: Magnetic communication scenarii for close-in extrasolar planets. In: Tenth Anniversary of 51 Peg-b: Status of and prospects for hot Jupiter studies, S. 274 - 281 (Hg. Arnold, L.; Bouchy, F.; Moutou, C.). Frontier Group, Paris (2006)
Preusse, S.; Kopp, A.; Büchner, J.; Motschmann, U.: Magnetic communication scenarios for close-in extrasolar planets. In: Status and prospects for hot Jupiter studies, Haute Provence Observatory Colloquium, August 22-25, 2005, S. 1 - 8. (2005)
Preusse, S.: Szenarien der Plasmawechselwirkung in kurzperiodischen extrasolaren Planetensystemen. Dissertation, Technische Universität Braunschweig (2005)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.