Bourdin, P. A.; Bingert, S.; Peter, H.: Scaling laws of coronal loops compared to a 3D MHD model of an active region. Astronomy and Astrophysics 589, A86 (2016)
Bourdin, P. A.; Bingert, S.; Peter, H.: Coronal energy input and dissipation in a solar active region 3D MHD model. Astronomy and Astrophysics 580, A72 (2015)
Bourdin, P.-A.; Bingert, S.; Peter, H.: Observationally driven 3D magnetohydrodynamics model of the solar corona above an active region. Astronomy and Astrophysics 555, A123 (2013)
Bourdin, P.-A.: Observationally driven 3D MHD model of the solar corona above a magnetically active region. Dissertation, Georg‐August‐Univ., Göttingen (2013)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.