Riethmüller, T. L.; Solanki, S. K.; Lagg, A.: Stratification of sunspot umbral dots from inversion of Stokes profiles recorded by Hinode. Astrophysical Journal 678, L157 (2008)
Feller, A.; Gandorfer, A. M.; Iglesias, F.A.; Lagg, A.; Riethmüller, T.; Solanki, S. K.; Katsukawa, Y.; Kubo, M.: The SUNRISE UV spectropolarimeter and imager for SUNRISE III. In: Proceedings of SPIE, Ground-based and Airborne Instrumentation for Astronomy VIII, Bd. 11447, 11447AK. (2020)
Hirzberger, J.; Riethmüller, T.; Solanki, S. K.; Kobel, P.: Multi-Channel Observations of a Solar Flare. In: Solar Polarization 5: In Honor of Jan Stenflo, S. 125 - 130 (Hg. Berdyugina, S. V.; Nagendra, K. N.; Ramelli, R.). (2009)
Riethmüller, T. L.: The potential of many-line inversions of photospheric spectropolarimetric data in the visible and near UV. AG HiRes Splinter, Göttingen, Germany (2017)
Riethmüller, T. L.: Investigations of small-scale magnetic features on the solar surface. Dissertation, Techn. Univ. Carolo-Wilhelmina, Braunschweig (2013)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.