Guevara Gómez, J. C.; Jafarzadeh, S.; Wedemeyer, S.; Szydlarski, M.: Propagation of transverse waves in the solar chromosphere probed at different heights with ALMA sub-bands. Astronomy and Astrophysics 665, S. L2 (2022)
Ledvina, V. E.; Kazachenko, M. D.; Criscuoli, S.; Tilipman, D.; Ermolli, I.; Falco, M.; Guglielmino, S.; Jafarzadeh, S.; Rouppe van der Voort, L.; Zuccarello, F.: Quantifying Properties of Photospheric Magnetic Cancellations in the Quiet Sun Internetwork. The Astrophysical Journal 934, S. 38 (2022)
Nindos, A.; Patsourakos, S.; Jafarzadeh, S.; Shimojo, M.: The dynamic chromosphere at millimeter wavelengths. Frontiers in Astronomy and Space Sciences 9, S. 981205 (2022)
Silva, S. S. A.; Murabito, M.; Jafarzadeh, S.; Stangalini, M.; Verth, G.; Ballai, I.; Fedun, V.: The Importance of Horizontal Poynting Flux in the Solar Photosphere. The Astrophysical Journal 927, S. 146 (2022)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.