Egorova, T. A.; Shapiro, A.; Shapiro, A. I.; Arsenovic, P.; Rozanov, E. V.: Climate implications of the sun transition to higher activity mode. Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics 244, S. 106020 (2023)
Sowmya, K.; Shapiro, A. I.; Rouppe van der Voort, L. H. M.; Krivova, N. A.; Solanki, S. K.: Modeling Stellar Ca II H and K Emission Variations: Spot Contribution to the S-index. The Astrophysical Journal 956, S. L10 (2023)
Bhatia, T. S.; Cameron, R. H.; Solanki, S. K.; Peter, H.; Przybylski, D.; Witzke, V.; Shapiro, A.: Small-scale dynamo in cool stars. I. Changes in stratification and near-surface convection for main-sequence spectral types. Astronomy and Astrophysics 663, S. A166 (2022)
Kaplan-Lipkin, A.; Macintosh, B.; Madurowicz, A.; Sowmya, K.; Shapiro, A. I.; Krivova, N. A.; Solanki, S. K.: Multiwavelength Mitigation of Stellar Activity in Astrometric Planet Detection. The Astronomical Journal 163, S. 205 (2022)
Reinhold, T.; Shapiro, A. I.; Solanki, S. K.; Basri, G.: Measuring Periods in Aperiodic Light Curves-Applying the GPS Method to Infer the Rotation Periods of Solar-like Stars. The Astrophysical Journal 938, S. L1 (2022)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Wie Fotos von der Landestelle zeigen, hat Sunrise III seinen Forschungsflug in der Stratosphäre gut überstanden. Erste Messdaten sehen vielversprechend aus.
First Light für Sunrise III: Die ersten Tests mit Sonnenlicht waren erfolgreich. Ende Mai dürfte das ballongetragene Sonnenobservatorium startklar sein.