Plasmaumgebung der Planeten
Die Arbeitsgruppe "Plasmaumgebung der Planeten" untersucht neutrale und geladene Teilchen in der Umgebung von Planeten und ihren Monden, einschließlich der Wechselwirkung der Oberflächen, Atmosphären und Exosphären und der Magnetfelder dieser Objekte mit dem umgebenden Plasma (Sonnenwind oder Magnetosphäre).
Die Gruppe verwendet Teilchen- und Magnetfelddaten, die von Instrumenten an Bord von derzeit aktiven und beendeten Missionen auf Raumfahrzeugen gewonnen werden, welche die Erde, die Venus, den Mars, den Jupiter und den Saturn umkreisen (oder umkreist haben. Die Forschungsgruppe war an den Weltraummissionen Cluster, MMS, Venus Express, Mars Express, MAVEN, Galileo, Juno und Cassini beteiligt. Für die Zukunft werden Daten von der ESA-Mission BepiColombo, die sich auf dem Weg zum Merkur befindet, sowie von der ESA-Mission JUICE und der NASA-Mission Europa Clipper erwartet, die beide das Jupitersystem zum Ziel haben. Um die Messungen zu unterstützen, nutzt die Gruppe auch die Ergebnisse numerischer Simulationen der Plasmaumgebung von Monden und Planeten. Desweiteren untersucht die Gruppe die Staubverteilung im interplanetaren Raum, insbesondere in den Staubschweifen von Kometen, sowie interstellaren Staub im Sonnensystem.