VenSpec Suite
Die VenSpec Suite besteht aus drei abbildenden Spektrometerköpfen, dem VenSpec-M, VenSpec-H und VenSpec-U, sowie einer zentralen Control Unit (CCU), bestehend aus der Datenverarbeitungs-Einheit (DHU) und einem Leistungswandler (PSU). Die VenSpec Suite wird neue Erkenntnisse über die Geologie, Mineralogie und Meteorologie der Venus ermöglichen und Rückschlüsse auf vergangene planetare Entwicklungen erlauben. Die Suite wird eine umfassende Suche nach vulkanischer Aktivität durchführen, indem sie atmosphärische, thermische und mineralogische Signaturen im ultraviolettem und nahem infrarotem Licht detektieren wird. Erstmals soll eine globale Karte der Oberflächenzusammensetzung der Venus erstellt werden.
VenSpec-M ist ein multispektrales Bildgebungssystem des DLR Berlin in Adlershof, welches nahezu globale Zusammensetzungsdaten zu Gesteinsarten, Verwitterung und Krustenentwicklung liefern wird, indem es die nachtseitige Emission der Venusoberfläche und der unteren Atmosphäre in 14 spektralen Transparenzfenstern zwischen 0,86 und 1,18 ?m Wellenlänge kartieren wird. VenSpec-H (BIRA, belgischer Beitrag) wird die Zusammensetzung der unteren Atmosphäre auf der Nachtseite, sowie der oberen Atmosphäre auf der Tagseite messen, womit eine Charakterisierung von vulkanischen Ausgasungen ermöglicht wird. VenSpec-H wird sich auf die Detektion der vulkanischen und wolkenbildenden Gase konzentrieren und nach Zusammensetzungsanomalien suchen, wohingegen VenSpec-M die Oberflächengeologie analysiert. Das dritte Spektrometer VenSpec-U (LATMOS, französischer Beitrag) wird im Wesentlichen genutzt werden, um Schwefelverbindungen (SO und SO2) in der Atmosphäre aufspüren, sowie nach einem noch unbekannten UV-Absorber in den oberen Atmosphäre Ausschau zu halten. VenSpec-U wird daher die beiden anderen Spektrometer ergänzen, indem es untersucht, wie die obere Atmosphäre mit der unteren Atmosphäre interagiert, und insbesondere charakterisieren, inwieweit oberflächennahe Ausgasungsprozesse die obere Atmosphäre beeinflussen.
Das MPS wird in Zusammenarbeit mit dem IDA die zentrale Prozessoreinheit (DHU) der VenSpec Suite entwickeln und bauen. Die DHU ist ein Hauptteil der zentralen Control Unit (CCU), welche als Aufsichts- und Verteilungseinheit der VenSpec Suite fungieren wird und aus der DHU sowie der PSU (Power Konverter) besteht. Die PSU wird vom IAA in Spanien entwickelt und gebaut. Die DHU wird alle generierten Daten der drei Spektrometer zentralisieren, zwischenspeichern und komprimieren, um diese anschließend an den zentralen Rechner der Raumsonde zu senden. Ebenfalls werden die Telekommandos und weitere Telemetriedaten der Sensorköpfe über die DHU geroutet.