Partielle Sonnenfinsternis: Ein Biss aus der Sonne

13 Prozent der Sonne werden über Göttingen am 10. Juni im Schatten des Mondes verschwinden. IAG und MPS begleiten das Schauspiel mit einer virtuellen Veranstaltung.

31. Mai 2021

Wie ein angebissener Keks – so wird sich die Sonne am Donnerstag, 10. Juni, in der Mittagszeit über Göttingen zeigen (sofern das Wetter mitspielt). Die bevorstehende Sonnenfinsternis, bei der sich der Mond von der Erde aus betrachtet vor die Sonne schiebt und sie zum Teil verdeckt, wird in Mitteleuropa lediglich als partielle Finsternis zu sehen sein. Das Institut für Astrophysik (IAG) der Universität Göttingen und das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) begehen den „Biss aus der Sonne“ mit einer virtuellen öffentlichen Veranstaltung. Neben kommentierten Live-Teleskopaufnahmen der Sonne stehen in der Zeit von 12 bis 13 Uhr Interviews und Kurzvorträge rund um Sonne und Sonnenfinsternis auf dem Programm – genau richtig als kleine Auszeit im Homeoffice, als informative Verschnaufpause im Alltag oder für Schülerinnen und Schüler im Unterricht oder beim Homeschooling . Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet mit Hilfe der Videokonferenzsoftware Zoom statt.

In Deutschland war die letzte Sonnenfinsternis vor sechs Jahren zu sehen. Während damals ein Großteil der Sonne im Schatten des Mondes verschwand, ist die bevorstehende Sonnenfinsternis hierzulande deutlich unauffälliger: Zum Zeitpunkt der maximalen Bedeckung gegen 12.30 Uhr werden in Göttingen kaum mehr als 13 Prozent der Sonne „abgebissen“ sein. Zu einer merklichen Verdunklung wird es während des Himmelsereignisses, das gegen 11.30 Uhr beginnt und zwei Stunden später endet, somit nicht kommen. Lediglich in den nördlichen Polarregionen wird ein Großteil der Sonne bedeckt und das Ereignis als ringförmige Sonnenfinsternis sichtbar. Dennoch bietet auch die (sehr) partielle Sonnenfinsternis in Göttingen eine willkommene Gelegenheit, mal wieder einen genauen Blick auf unseren Stern zu werfen. Wie entsteht eine Sonnenfinsternis? Ist ein solches Ereignis auch von wissenschaftlichem Interesse? Und wie ist es um das launische und veränderliche Wesen der Sonne bestellt?

Um diese und weitere Fragen geht es bei der virtuellen Veranstaltung von IAG und MPS. Während der gesamten Sonnenfinsternis von 11.30 bis 13.30 Uhr wird im Rahmen des zoom-Webinars ein Live-Blick auf das Himmelsgeschehen zu sehen sein – aufgenommen mit Hilfe des Sonnenteleskops des IAG. (Besonders für Interessierte, die keine geeignete Schutzbrille zur Hand haben, ist dies eine sichere Alternative zum direkten Blick in die Sonne. Der ungeschützte Blick auf unseren Stern kann zu bleibenden Schäden am Auge führen.)

Zwischen 12 und 13 Uhr gibt es zudem Kurzvorträge und Interviews. Den Auftakt macht Prof. Dr. Hardi Peter vom MPS. Gegen 12.10 Uhr erklärt er unter anderem, wie es zu Sonnen- und Mondfinsternissen kommt und was sich hinter dem Begriff „ringförmige Sonnenfinsternis“ verbirgt. Um 12.20 Uhr berichtet Dr. Sebastian Schäfer von aktuellen Messungen, die er und seine Kolleginnen und Kollegen vom IAG während der Sonnenfinsternis durchführen – und wie diese bei der Suche nach fernen Exoplaneten helfen können. Nach einem kommentierten Live-Blick auf die Sonne zum Zeitpunkt der maximalen Bedeckung mit Dr. Klaus Reinsch vom IAG gegen 12.30 Uhr, geht es um 12.40 Uhr um das wechselhafte Wesen unseres Sterns: Prof. Dr. Sami K. Solanki vom MPS gibt einen kurzen Einblick in Sonnenaktivität, Sonnenstürme und Sonnenflecken. Während der gesamten Veranstaltung und danach gibt es die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen.

Programm:


11.30 – 13.30 Uhr: Live-Bild von der Sonne

12.00 – 13.00 Uhr: Veranstaltung mit Kurzvorträgen und Interviews mit folgenden Programmpunkten:

  • 12.00 Uhr: Live-Bild von der Sonne mit Erläuterungen (Dr. Klaus Reinsch, IAG)
  • 12.10 Uhr: Kurze Einführung in Sonnen- und Mondfinsternisse (Prof. Dr. Hardi Peter, MPS)
  • 12.20 Uhr: aktuelle spektroskopische Messungen (Dr. Sebastian Schäfer, IAG)
  • 12.30 Uhr: Live-Bild der maximalen Bedeckung mit Erläuterungen (Dr. Klaus Reinsch, IAG)
  • 12.40 Uhr: Kurzvortrag „Die aktive Sonne“ (Prof. Dr. Sami K. Solanki, MPS)
  • 12.50 Uhr: Fragen
Zur Redakteursansicht