Season‘s Greetings

Polarlichter über Göttingen

Season‘s Greetings

Für Ihre Unterstützung und Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken wir uns herzlich.
Wir wünschen frohe Festtage und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2025.
 
Sunrise III: Datenspeicher geborgen
Nach der Landung des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III in den kanadischen Nordwest-Territorien hat nun das Bergungsteam die Landestelle erreicht. Sunrise III ist in einer bewaldeten Region nieder- gegangen und nach erstem Augenschein in gutem Zustand. Die Datenspeicher mit den wissenschaftlichen Messdaten sind bereits geborgen und in Sicherheit. Erste Rohdaten sehen ausgesprochen ausgesprochen vielversprechend aus.

  mehr
JUICE: Vorbeiflug im Doppelpack
Nach knapp eineinhalbjähriger Reise durchs Weltall steht für die ESA-Raumsonde JUICE Anfang nächster Woche ein Heimatbesuch an: Um auf ihrem Weg zum Jupiter Geschwindigkeit und Kurs anzupassen, fliegt die Raumsonde am Montag und Dienstag, 19. und 20. August 2024, zunächst dicht am Mond und dann an der Erde vorbei. Es ist das erste Mal, dass eine Raumsonde ein Manöver dieser Art wagt. Am MPS bereiten sich die wissenschaftlich-technischen Teams seit Monaten darauf vor.
  mehr

Highlights 2024

Neben dem erfolgreichen Stratosphärenflug von Sunrise III und dem Vorbeiflug der ESA-Raumsonde JUICE an Mond und Erde, bei dem sie erste wissenschaftliche Messungen durchfürhen konnte, hat uns das vergangene Jahr noch viele weitere Highlights beschert: spannende wissenschaftliche Ergebnisse und wichtige Auszeichnungen - Lesen Sie mehr hier: 
Superflares einmal pro Jahrhundert
Auf Sternen, die der Sonne ähneln, kommt es im Durchschnitt pro Stern etwa einmal alle hundert Jahre zu einem gigantischen Strahlungs- ausbruch. Ein solcher Superflare setzt mehr Energie frei als Billionen Wasserstoffbomben und lässt im Vergleich alle bisher aufgezeichneten Sonneneruptionen verblassen. Diese Einschätzung beruht auf einer Bestands- aufnahme von 56450 sonnenähnlichen Sternen, die ein Forscherteam unter Leitung des MPS in der Fachzeitschrift Science vorlegt.
  mehr
Die Sonne zum Reinzoomen

Die Sonne zum Reinzoomen

20. November 2024
Die gesamte Sonnenscheibe in bisher unerreichter Detailschärfe – das zeigen Bilder der sichtbaren Sonnenoberfläche die Forschende des MPS jetzt aus Aufnahmen der ESA-Raumsonde Solar Orbiter erstellt haben. Die neuen Ansichten beruhen auf Messdaten des Polarimetric and Helioseismic Imager (PHI) vom 22. März vergangenen Jahres.  Zeitgleich eingefangene Messdaten der heißen Korona, aufgenommen vom  Extreme-Ultraviolet Imager (EUI), erlauben es nachzuvollziehen, wo und wie die zum Teil temperamentvollen Prozesse der Sonnenatmosphäre entstehen.

  mehr
Ein neuer Geburtsort für Asteroid Ryugu
Der Asteroid Ryugu ist von seinem Entstehungs- ort bis zu seiner heutigen Umlaufbahn möglicherweise nicht so weit gereist, wie bisher angenommen. Neue Untersuchungen legen nahe, dass Ryugu in der Nähe des Jupiters entstanden ist. Frühere Studien hatten seinen Ursprung jenseits der Saturnbahn verortet. Die Raumsonde Hayabusa 2 hatte vor vier Jahren Proben von Ryugu zurück zur Erde gebracht. Forschende unter Leitung des MPS haben nun verglichen, welche Arten von Nickel sich darin finden. mehr
JUICE: Blick auf den blauen Planeten
Etwa vier Wochen nach dem Vorbeiflug der ESA-Raumsonde JUICE an Mond und Erde haben die wissenschaftlich-technischen Teams des MPS erste Messdaten ihrer beiden Instrumente ausgewertet. Die Daten verraten nicht nur, dass sowohl SWI als auch PEP-JEI wie erwartet funktionieren. Die Ergebnisse laden zudem zu einem kosmischem Kontrollexperiment ein: Was könnte eine außerirdische Raumsonde, ausgestattet wie JUICE und ohne Vorwissen über die Erde, über unseren Planeten in Erfahrung bringen? mehr
Mini-Meteorite erzeugen Mond-Atmosphäre
Die ausgesprochen dünne Atmosphäre, die den Mond umgibt, entsteht in erster Linie durch das ständige Bombardement der Mondoberfläche durch staubgroße Mini-Meteoriten. Andere Prozesse, etwa die Wechselwirkung mit Teilchen und Strahlung von der Sonne, spielen eine untergeordnete Rolle, wie Forschende von der University of Chicago, des Massachusetts Institute of Technology, des MPS und des NASA Goddard Space Flight Centers in der Fachzeitschrift Science Advances berichten.

  mehr
Erfolgreicher Start fürSunrise III
Das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise III hat seinen Forschungsflug begonnen: heute Morgen um 6.24 Uhr (MESZ) ist es von der Ballon- und Raketenbasis Esrange Space Center in der Nähe der nordschwedischen Kleinstadt Kiruna abgehoben. Getragen von einem riesigen Heliumballon führt der mehrtägige Stratosphärenflug nun entlang des Polarkreises über den Atlantik nach Kanada.
  mehr
Ein maßgenauer Blick auf Exoplaneten
Das Magnetfeld eines Sterns muss berücksichtigt werden, um die Eigenschaften seiner Exoplaneten aus Beobachtungsdaten korrekt zu bestimmen. Das belegen neue Modellrechnungen, die eine Forschergruppe unter MPS-Leitung in der Fachzeitschrift Nature Astronomy vorstellt. Die Forschenden zeigen, dass die Helligkeitverteilung des Sterns über seine gesamte Scheibe von seiner magnetischen Aktivität abhängt. Dies wiederum beeinflusst die Spuren, die seine Exoplaneten in Beobachtungsdaten hinterlassen.
  mehr
Langperiodische Schwingungen steuern die differentielle Rotation der Sonne
Das Innere der Sonne dreht sich nicht in allen Breitengraden mit der gleichen Geschwindigkeit. Der Ursprung dieser differentiellen Rotation ist noch nicht vollständig geklärt. Ein Team von MPS-Wissenschaftlern hat jetzt eine Entdeckung gemacht. Wie es in Science Advances berichtet, spielen langperiodische Sonnenschwingungen eine entscheidende Rolle dabei, das Rotationsmuster der Sonne zu steuern.
  mehr
Lesen Sie weiter. Alle Pressemitteilungen des Jahres finden Sie hier.
Zur Redakteursansicht