Kim, Y.; Agarwal, J.; Jewitt, D.; Mutchler, M.; Larson, S.; Weaver, H.; Mommert, M.: Sublimation origin of active asteroid P/2018 P3. Astronomy and Astrophysics 666, S. A163 (2022)
Mommert, M.; Hora, J. L.; Trilling, D. E.; Biver, N.; Wierzchos, K.; Pinto, O. H.; Agarwal, J.; Kim, Y.; McNeill, A.; Womack, M.et al.; Knight, M. M.; Polishook, D.; Moskovitz, N.; Kelley, M. S. P.; Smith, H. A.: Recurrent Cometary Activity in Near-Earth Object (3552) Don Quixote. The Planetary Science Journal 1 (1), 12 (2020)
Hsieh, H. H.; Ishiguro, M.; Kim, Y.; Knight, M. M.; Lin, Z.-Y.; Micheli, M.; Moskovitz, N. A.; Sheppard, S. S.; Thirouin, A.; Trujillo, C. A.: The 2016 Reactivations of the Main-belt Comets 238P/Read and 288P/(300163) 2006 VW139. The Astronomical Journal 156 (5), 223 (2018)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...