Böning, V. G. A.; Birch, A.; Gizon, L.; Duvall, T.: Helioseismological determination of the subsurface spatial spectrum of solar convection: Demonstration using numerical simulations. Astronomy and Astrophysics 649, A59 (2021)
Böning, V. G. A.: Ambiguity of the Solar Meridional Flow. In: Long-term Datasets for the Understanding of Solar and Stellar Magnetic Cycles. Proceedings of the IAU Symposium, No. 340, Bd. 13, S. 13 - 14 (Hg. Banerjee, D.; Jiang, J.; Kusano, K.; Solanki, S.). (2018)
Böning, V. G. A.: Solar interior flows: Recent results and current challenges. 2018 SDO Science Workshop “Catalyzing Solar Connections”, Ghent, Belgium (2018)
Böning, V. G. A.: Inversions for the Deep Solar Meridional Flow and the associated Error Analysis. IAU Symposia 340: Long-term datasets for the understanding of solar and stellar magnetic cycles, Jaipur, India (2018)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.