Becker, G.; Knapmeyer-Endrun, B.: Reply to ‘Comment on “Crustal thickness across the Trans-European Suture Zone from ambient noise autocorrelations” by G. Becker and B. Knapmeyer-Endrun’ by G. Helffrich. Geophysical journal international 217 (2), S. 1261 - 1266 (2019)
Becker, G.; Knapmeyer-Endrun, B.: Crustal thickness from horizontal component seismic noise auto- and cross-correlations for stations in Central and Eastern Europe. Geophysical journal international 218 (1), S. 429 - 445 (2019)
Becker, G.; Knapmeyer-Endrun, B.: Crustal thickness across the Trans-European Suture Zone from ambient noise autocorrelations. Geophysical Journal International 212, S. 1237 - 1254 (2018)
Becker, G.; Knapmeyer-Endrun, B.: Crustal thickness and vp/vs-ratios from single-station auto-and cross-correlations of seismic noise. European Geosciences Union General Assembly (EGU), Vienna, Austria (2018)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...