Langfellner, J.; Birch, A.; Gizon, L.: Evolution and wave-like properties of the average solar supergranule. Astronomy and Astrophysics 617, A97 (2018)
Langfellner, J.; Gizon, L.; Birch, A. C.: Evolution of solar intermediate-scale convection. Seismology of the Sun and Distant Stars (HELAS8/SPACEINN/TASC2/KASC9), Angra do Heroismo, Portugal (2016)
Langfellner, J.; Gizon, L.; Birch, A. C.: Solar turbulent convection at supergranulation scale. Stellar and Planetary Dynamos, Göttingen, Germany (2015)
Langfellner, J.; Gizon, L.; Birch, A. C.: Anisotropy of the solar network magnetic field around the average supergranule. Solarnet III / HELAS VII / SpaceInn Conference, Freiburg, Germany (2015)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.