Krüger, H.: Kometen - Kleinkörper aus Eis und Staub; Neue Erkenntnisse der Kometenforschung. Interstellarum Themenheft Kometen (1/2014), S. 16 - 23 (2014)
Flandes, A.; Krüger, H.; Loose, A.; Sperl, M.; Seidensticker, K. J.; Fischer, H.-H.; Arnold, W.: Dust Impact Monitor (DIM) onboard Rosetta/Philae: Comparison of experimental results and the theory behind the experiment. Planetary and Space Science 84, S. 122 - 130 (2013)
Soja, R.; Altobelli, N.; Krüger, H.; Sterken, V.: Dust environment prediction for the ESA L-Class mission candidate JUICE. Planetary and Space Science 75, S. 117 - 128 (2013)
Sterken, V. J.; Altobelli, N.; Kempf, S.; Krüger, H.; Srama, R.; Strub, P.; Gruen, E.: The filtering of interstellar dust in the solar system. Astronomy and Astrophysics 552, A130 (2013)
Krüger, H.: 50 Jahre Planetenforschung - Aus fernen Welten; Teil 2: Die Gasriesen, ihre Monde und die Kleinkörper. Sterne und Weltraum 09/2012, S. 46 - 56 (2012)
Sterken, V.; Altobelli, N.; Kempf, S.; Krüger, H.; Postberg, F.; Soja, R.; Srama, R.; Grün, E.: An optimum opportunity for interstellar dust measurements by the JUICE mission. Planetary and Space Science 71, S. 142 - 146 (2012)
Flandes, A.; Krüger, H.; Hamilton, D. P.; Valdés-Galicia, J. F.; Spilker, L.; Caballero, R.: Magnetic field modulated dust streams from Jupiter in interplanetary space. Planetary and Space Science 59, S. 1455 - 1471 (2011)
Postberg, F.; Grün, E.; Horanyi, M.; Kempf, S.; Krüger, H.; Srama, R.; Sternovsky, Z.; Trieloff, M.: Compositional mapping of planetary moons by mass spectrometry of dust ejecta. Planetary and Space Science 59, S. 1815 - 1825 (2011)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...