Kömle, N. I.; Kargl, G.; Thiel, K.; Seiferlin, K.: Thermal properties of cometary ices and sublimation residua including organics. Planetary and Space Science 44, S. 675 - 689 (1996)
Seiferlin, K.; Kömle, N. I.; Kargl, G.; Spohn, T.: Line heat-source measurements of the thermal conductivity of porous H2O ice, CO2 ice and mineral powders under space conditions. Planetary and Space Science 44, S. 691 - 704 (1996)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...