Bodmer, R.; Bochsler, P.: Influence of Coulomb collisions on isotopic and elemental fractionation in the solar wind acceleration process. Journal Geophysical Research 105, S. 47 (2000)
Kallenbach, R.; Ipavich, F. M.; Galvin, A. B.; Bodmer, R.; Hefti, S.; Kucharek, H.; Gliem, F.; Grünwaldt, H.; Hilchenbach, M.; Klecker, B.et al.; Hovestadt, D.; the CELIAS Team: Limits to the fractionation of isotopes in the solar wind as observed with SOHO/CELIAS/MTOF. In: Proc. 31st ESLAB Symp. ``Correlated Phenomena at the Sun, in the Heliosphere and in Geospace'', ESTEC, S. 33 - 37 (Hg. Wilson, A.). ESA Publ. Div., Noordwijk (1997)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...