Bharti, L.; Solanki, S. K.; Hirzberger, J.: Lambda-shaped jets from a penumbral intrusion into a sunspot umbra: a possibility for magnetic reconnection. Astronomy and Astrophysics 597, A127 (2017)
Jain, R.; Awasthi, A. K.; Chandel, B.; Bharti, L.; Hanaoka, Y.; Kiplinger, A. L.: Probing the Role of Magnetic-Field Variations in NOAA AR 8038 in Producing a Solar Flare and CME on 12 May 1997. Solar Physics 271 (1-2), S. 57 - 74 (2011)
Bharti, L.; Joshi, C.; Jaaffrey, S. N. A.; Jain, R.: Spectropolarimetery of umbral fine structures from Hinode: evidence for magnetoconvection. Mon. Not. Roy. Astron. Soc. 393 (1), S. 65 - 70 (2009)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...