Bebesi, Z.; Krupp, N.; Szego, K.; Fränz, M.; Nemeth, Z.; Krimigis, S. M.; Mitchell, D. G.; Erdos, G.; Young, D. T.; Dougherty, M. K.: Analysis of energetic electron drop-outs in the upper atmosphere of Titan during flybys in the dayside magnetosphere of Saturn. Icarus 218, S. 1020 - 1026 (2012)
Bebesi, Z.; Szego, K.; Balogh, A.; Krupp, N.; Erdos, G.; Rymer, A. M.; Lewis, G. R.; Kurth, W. S.; Young, D. T.; Dougherty, M. K.: Response to ``Comment on `Slow-mode shock candidate in the Jovian magnetosheath' by Bebesi et al.''. Planetary and Space Science 59 (5-6), S. 445 - 446 (2011)
Roussos, E.; Krupp, N.; Paranicas, C. P.; Mitchell, D. G.; Müller, A. L.; Kollmann, P.; Bebesi, Z.; Krimigis, S. M.; Coates, A. J.: Energetic electron microsignatures as tracers of radial flows and dynamics in Saturn's innermost magnetosphere. Journal Geophysical Research 115, A03202 (2010)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...