Weidlich, K.; Kallenbach, R.: BELA Laser qualifying a reliable source for planetary missions. Workshop on Laser Sources for LIDAR Applications, Weßling (2014)
Yu, J.; Berger, L.; Wimmer-Schweingruber, R.; Heber, B.; Hilchenbach, M.; Kallenbach, R.; Bochsler, P.; Klecker, P.: The Variability of Suprathermal Pickup He+ Measured with SOHO/CELIAS/STOF. AGU Fall Meeting, San Francisco, USA (2014)
Thor, R.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Oberst, J.: Retrieval of h2 from laser altimetry. Workshop in Geology and Geophysics of the Solar System, Petnica, Serbia (2018)
Thor, R. N.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Oberst, J.: Retrieving the planetary h2 tidal Love number from laser altimetry data. 1st IUGG Symposium on Planetary Science, DLR Adlershof, Berlin, Germany (2017)
Thor, R. N.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Oberst, J.: Retrieving the planetary h2 tidal Love number from laser altimetry data. Rocks \& Stars II, Göttingen, Germany (2017)
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.