Regoli, L.; Feyerabend, M.; Kotova, A.; Roussos, E.; Jones, G.; Krupp, N.; Coates, A.: Mapping the flow of energetic particles in Titan's exobase. European Planetary Science Congress EPSC, Cascais, Portugal (2014)
Regoli, L.; Feyerabend, M.; Kotova, A.; Roussos, E.; Jones, G.; Krupp, N.; Coates, A.: Tracing of energetic particles in the vicinity of Titan. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2014)
Regoli, L.; Feyerabend, M.; Kotova, A.; Roussos, E.; Jones, G.; Krupp, N.; Coates, A.: Mapping the flow of energetic particles in Titan's exobase. 10 years of Cassini-Huygens in the Saturnian system, London, UK (2014)
Krupp, N.: Drei-dimensionale Richtungsverteilungen und relative Häufigkeiten energiereicher Ionen in der Magnetosphäre des Jupiter. Dissertation, Technische Universität Braunschweig (1994)
Sicard-Piet, A.; Bourdarie, S.; Krupp, N.: Jupiter radiation environment and effects tools- TN2: Part A- Trapped radiation model development. ONERA The French Aerospace Lab, Toulouse, France (2009)
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.