Rengel, M.; Reiners, A.; Shulyak, D.; Yan, F.; Khaimova, J.; Cont, D.; Gapp, C.: Investigating Physical and Chemical Mechanisms in Planetary Atmospheres and their impacts on the observables. Exoplanet III online, Heidelberg, Germany (2020)
Rengel, M.; Reiners, A.; Shulyak, D.; Yan, F.; Khaimova, J.; Cont, D.; Gapp, C.: Investigating Physical and Chemical Mechanisms of Planetary Atmospheres: A DFG Project Characterizing Planetary Atmospheres Inside and Outside Our Solar System. Tackling the Complexities of Substellar Objects: From Brown Dwarfs to (exo-)Planets, Leiden, The Netherlands (2020)
Shulyak, D.; Rengel, M.; A. Reiners; U. Seeman; F. Yan: Remote sensing of exoplanetary atmospheres with ground-based high resolution near-infrared spectroscopy. Extreme Solar Systems Conference, Reykjavik, Iceland (2019)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...