Vukadinovic, D.; Milic, I.; Atanackovic, O.: Investigating magnetic field inference from the spectral region around the Mg I b(2) line using the weak-field approximation. Astronomy & Astrophysics (2022)
Kostogryz, N. M.; Milic, I.; Berdyugina, S. V.; Hauschildt, P. H.: Center-to-limb variation of intensity and polarization in continuum spectra of FGK stars for spherical atmospheres. Astronomy and Astrophysics 586, A87 (2016)
Milic, I.; van Noort, M.: Response functions for NLTE lines. Solarnet IV Meeting : The Physics of the Sun from the Interior to the Outer Atmosphere, Lanzarote, Spain (2017)
Zeuner, F.; Feller, A.; Iglesias, F.; Milic, I.; Solanki, S. K.: Spatially resolved Stokes measurements in the Sr I (4607.3 Å) line with FSP at VTT/TESOS. SOLARNET IV: The Physics of the Sun from the Interior to the Outer Atmosphere, Lanzarote, Spain (2017)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...