Labadie, L.; Rebolo, R.; Villo, I.; Perez-Prieto, J. A.; Perez-Garrido, A.; Hildebrandt, S. R.; Femenia, B.; Diaz-Sanchez, A.; Bejar, V. J. S.; Oscoz, A.et al.; Lopez, R.; Piqueras, J.; Rodriguez, L. F.: High-contrast optical imaging of companions: the case of the brown dwarf binary HD 130948BC. Astronomy and Astrophysics 526, A144 (2011)
Piqueras-Meseguer, J.-J.; Heerlein, K.; Werner, S.; Enge, R.; Schühle, U.; Woch, J.; Ridder, T. D.; Meynants, G.; Wolfs, B.: CMOS sensor and camera for the PHI instrument onboard the Solar Orbiter Mission: evaluation of the radiation tolerance. In: High Energy, Optical, and Infrared Detectors for Astronomy V, 845314. (2012)
Piqueras Meseguer, J. J.: Design and optimization of a space camera with application to the PHI solar magnetograph. Dissertation, Techn. Univ. Carolo-Wilhelmina, Braunschweig (2013)
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...